ESERO Austria

News

VA 260
  • ESA Education – Videos für den Unterricht

    ESA Education – Videos für den Unterricht

    Die Videos des Bildungsbüros der ESA sind hier verlinkt. Die meisten sind nur auf Englisch verfügbar, doch einige gibt es auch auf Deutsch. Diese Liste wird bei Bedarf ergänzt.

  • Postcards from Google Earth

    Postcards from Google Earth

    Clement Valla sammelt Google Earth-Bilder, die merkwürdige Momente zeigen, in denen die Illusion einer nahtlosen Darstellung der Erdoberfläche zu bröckeln scheint.

  • Climate Detectives: Linksammlung

    Climate Detectives: Linksammlung

    Interaktive Tools, lokale und globale Datenquellen zur Entwicklung des Klimas. Besonders hilfreich für die Teilnahme am Climate Detectives Wettbewerb und den Geographieunterricht.

  • Unser Sonnensystem – Eine Reise zu anderen Himmelskörpern

    Unser Sonnensystem – Eine Reise zu anderen Himmelskörpern

    Mit diesem unterhaltsamen und kreativen Forschungsprojekt können die Schüler*innen unsere nächsten Nachbarn im Weltraum entdecken und ihre Kommunikationsfähigkeiten entwickeln!

  • CanSat Austria 2023 – Rückblick

    CanSat Austria 2023 – Rückblick

    Das CanSat Austria Finale 2023 war wieder Nervenkitzel pur! Hier können Sie alles nachlesen.

  • Astronaut*innen-Missionsprotokoll: Eine Woche im Leben der Astronautin Samantha Cristoforetti

    Astronaut*innen-Missionsprotokoll: Eine Woche im Leben der Astronautin Samantha Cristoforetti

    In diesem Logbuch lernen Schüler*innen eine typische Woche im Leben einer Astronautin oder eines Astronauten kennen!

  • Hack an Exoplanet

    Hack an Exoplanet

    Helfen Sie uns, die mysteriösen Exoplaneten KELT-3b und TOI-560c zu erforschen, bzw. zu „hacken“! Für dieses Unterfangen analysieren wir die Daten von Cheops, einem echten ESA-Satelliten!

  • Climate Detectives – mit ESA-Satelliten dem Klima auf der Spur

    Climate Detectives – mit ESA-Satelliten dem Klima auf der Spur

    Bei dieser Fortbildung bekommen Lehrer*innen einen Überblick über die satellitengestützte Erdbeobachtung und lernen diese interaktiv im Unterricht einzusetzen. Auch auf die Teilnahme beim ESA/ESERO Projekt „Climate Detectives“ wird man gut vorbereitet.

  • Teach with Earth from Space: Workshop am ESEC für Volksschullehrer*innen

    Teach with Earth from Space: Workshop am ESEC für Volksschullehrer*innen

    Lernen Sie von Expert*innen der ESA, den EO-Browser (für Erdbeobachtung, u.A. zur Erfoschung des Klimawandels), Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!

  • Teach with Earth from Space: Workshop am ESEC für Sekundarstufenlehrer*innen

    Teach with Earth from Space: Workshop am ESEC für Sekundarstufenlehrer*innen

    Lernen Sie von Expert*innen der ESA, den EO-Browser (für Erdbeobachtung, u.A. zur Erfoschung des Klimawandels), Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Der Workshop findet am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!

  • Klimawandel und Einführung in die Weltraumtechnik

    Klimawandel und Einführung in die Weltraumtechnik

    Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I: Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für den Klimawandel zu sensibilisieren und bietet eine Einführung in die Weltraumwissenschaften.

  • Basiskompetenzen plus Methodik für die gemeinsame Umwelt- und Weltraumbildung

    Basiskompetenzen plus Methodik für die gemeinsame Umwelt- und Weltraumbildung

    Für Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I: Diese Fortbildung unterstützt Lehrer*innen dabei, ihre Schüler*innen für die Umwelt zu sensibilisieren – und zwar auf positive Art und Weise! Auch eine Einführung in die Weltraumwissenschaften ist Teil des Programms.

  • THIS IS (NOT) ROCKET SCIENCE!

    THIS IS (NOT) ROCKET SCIENCE!

    ESERO Austria ist offizieller Forschungspartner beim Projekt „THIS IS (NOT) ROCKET SCIENCE!“ unter der Leitung des Technischen Museums Wien!

  • ESA Teach with Space Online Conference 2025

    ESA Teach with Space Online Conference 2025

    Jedes Jahr organisiert die ESA 2-tägige Sommer-Workshops für Lehrkräfte! Diese finden online statt und richten sich an europäische Lehrkräfte der Volksschule und Sekundarstufe aus ESA-Mitgliedsstaaten oder assoziierten Mitgliedern.

  • ABA/DA Preis Astrophysik und Raumfahrt 2025

    ABA/DA Preis Astrophysik und Raumfahrt 2025

    Der ABA/DA Preis Astrophysik und Raumfahrt 2025 wird vergeben.

  • Symposium „Schule und Weltraum“ 2025

    Symposium „Schule und Weltraum“ 2025

    Die IAU/NAEC Initiative, gemeinsam mit ESERO Austria und der Österreichischen Gesellschaft für Astronomie & Astrophysik laden erneut zum Symposium „Schule und Weltraum“ mit nationalen und internationalen Gästen ein – dieses mal an die Universität Innsbruck.

  • Kann Leben in außerirdischen Umgebungen bestehen? Leben in extremen Umgebungen

    Kann Leben in außerirdischen Umgebungen bestehen? Leben in extremen Umgebungen

    Bei dieser Aktivität überlegen Schüler*innen, ob Leben, welches in extremen Umgebungen auf der Erde vorkommt, auch anderswo im Sonnensystem überleben könnte.

  • Moonwalkers – Der Mondbeobachtungs-Wettbewerb für Schüler*innen

    Moonwalkers – Der Mondbeobachtungs-Wettbewerb für Schüler*innen

    Beobachtet den Mond und präsentiert eure Mondbeobachtungen als Projekt oder als kurzes Video für den Moonwalkers-Wettbewerb!

  • Technologie- und Robotik-Schulungsworkshops am ESEC für Sekundarstufenlehrer*innen

    Technologie- und Robotik-Schulungsworkshops am ESEC für Sekundarstufenlehrer*innen

    Lernen Sie von Expert*innen der ESA, LEGO Education, Raspberry Pi, Arduino, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Die Workshops finden am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!

  • Technologie- und Robotik-Schulungsworkshops am ESEC für Volksschullehrer*innen

    Technologie- und Robotik-Schulungsworkshops am ESEC für Volksschullehrer*innen

    Lernen Sie von Expert*innen der ESA, LEGO Education, Raspberry Pi, und viele weitere Bildungstechnologien zu nutzen, um Ihre Schüler*innen für MINT-Fächer zu begeistern und zu inspirieren! Die Workshops finden am ESEC (European Space Security and Education Centre) in Belgien statt!

  • Space Matters Workshop

    Space Matters Workshop

    Experimentieren mit intelligenten Workstoffen und deren Rolle in der Raumfahrt.

  • Koche einen Kometen – Zutaten für Leben

    Koche einen Kometen – Zutaten für Leben

    Bei dieser Aktivität simulieren Lehrerinnen und Schülerinnen einen Kometenkern im Klassenzimmer. Die verwendeten Bestandteile entsprechen genau dem Material, das in einem echten Kometenkern zu finden ist.

  • Infrarot-Webcam-Hack – Mit gehackter „Infrarot-Webcam” die Welt neu entdecken

    Infrarot-Webcam-Hack – Mit gehackter „Infrarot-Webcam” die Welt neu entdecken

    Diese Aktivitätenreihe wird es den Schüler*innen ermöglichen, das elektromagnetische Spektrum besser zu verstehen und Infrarotstrahlung durch die Modifizierung einer günstigen Webcam zu beobachten.

  • European Space Camp 2025

    European Space Camp 2025

    Für August 2025 werden ein männlicher Schüler und eine weibliche Schülerin im Alter zwischen 17 und 20 Jahren ausgewählt, um am European Space Camp in Nordnorwegen teilzunehmen.

  • Strom aus Sonnenlicht – Mit Solarenergie das Weltall erkunden

    Strom aus Sonnenlicht – Mit Solarenergie das Weltall erkunden

    Hier lernen die Schüler*innen zwei physikalisch Gesetze kennen, die das Design von Solarmodulen für Raumfahrtmissionen beeinflussen: das Abstandsgesetz und den Einfallswinkel.

  • Noosphere Art Rocket Park

    Noosphere Art Rocket Park

    Visit website Anyone who happened to stroll through Gagarin Park (named after the Soviet cosmonaut Yuri Gagarin) in Dnipro (Ukraine) sometime between October and December in 2021 was greeted with a colourful and fascinating sight – 23 one-and-a-half meter tall rocket sculptures. They could also find a 24th mysterious, virtual rocket. These sculptures, “art rockets”,…

  • Mondunterschlupf – Erkundung verschiedener Schutzräume auf der Erde und im All

    Mondunterschlupf – Erkundung verschiedener Schutzräume auf der Erde und im All

    In der Übungsreihe “Mondunterschlupf” analysieren die Schüler*innen, wie wichtig es ist, Schutzräume auf der Erde und im Weltraum zu haben.

  • Extraktion von Wasser aus dem Mondboden

    Extraktion von Wasser aus dem Mondboden

    Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Veränderungen des Aggregatzustandes am Beispiel von Wasser auf dem Mond.

  • Weltraum-Bärchen – Labor-Erfahrung mit Bärtierchen

    Weltraum-Bärchen – Labor-Erfahrung mit Bärtierchen

    Die Schülerinnen und Schüler testen die Überlebensfähigkeit von Bärtierchen (Tardigrada) in extremen Umgebungen, wie z.B. dem Weltall.

  • Der Treibhauseffekt und seine Folgen

    Der Treibhauseffekt und seine Folgen

    Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Treibhauseffekt und führen Experimente durch.